Das Konzept
Wir bieten auf dieser Webseite Events und fortlaufende Veranstaltungen an, die sich auf gehirngerechtes Lernen bzw. ganzheitliches Gedächtnistraining konzentrieren.
Wir verbinden und integrieren Elemente beider Themenfelder, so dass optimales Lernen und Nutzen des Gedächtnisses möglich wird. In der Pädagogik und Gesundheitsbildung ist schon seit einiger Zeit viel vom ganzheitlichen Ansatz die Rede.
Aber was bedeutet Ganzheitlichkeit allgemein und speziell im Gedächtnis- und Hirnleistungstraining und wie kann dieser Ansatz in der praktischen Arbeit verwirklicht werden? Zunächst bedeutet Ganzheitlichkeit die Beteiligung von Körper, Geist und Seele beim Lernen. Was bedeutet das genau und wie können Kriterien gefunden werden, die die Beteiligung von Körper, Geist und Seele erkennen lassen?
In einem Spezialzweig der Pädagogik wird handlungsbezogenes Lernen als Kriterium herangezogen. Dabei werden u.a. die Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Ausdrucks-, und Kommunikationsfähigkeit gefördert.
Der ganzheitliche Ansatz hat jedoch noch eine weitere Bedeutung: Er ermöglicht es, einen über die rein kognitive Ebene hinausgehenden Zugang zum Menschen zu finden. Einbezogen wird der ganze Mensch, nicht nur einzelne Funktionen des Gehirns. Ziel ist die Aktivierung bzw. Reaktivierung geistiger, seelischer und körperlicher Funktionen.
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Gedächtnistraining in Verbindung mit körperlichem Training nicht nur die Durchblutungs- und Stoffwechselsituation des Gehirns verbessert, sondern auch positive Auswirkungen auf die gesamte physische und psychische Befindlichkeit hat.
Ein gezielt eingesetztes, regelmäßiges Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert die Konzentration und Merkfähigkeit und ermöglicht ein hohes Maß an Kompetenz. Nur ein dauerhaftes Training verspricht Erfolg.
Die meisten Menschen sind aber erfahrungsgemäß nur dann bereit, dauerhaft zu lernen, wenn ihnen das Training auch Freude macht. Ganzheitliches Gedächtnistraining wird daher ohne Leistungsdruck durchgeführt, da dieser Blockaden hervorrufen könnte.
Fordern, nicht überfordern ist ein wesentlicher Grundsatz. Ganzheitliches Gedächtnistraining steigert die Fähigkeiten bei Kindern und Jugendlichen genauso wie bei jungen und älteren Erwachsenen.
Quelle: Erklärung BVGT e.V.
Aktuelle Events anzeigenDie 12 Trainingsziele des ganzheitlichen Gedächtnistrainings nach BVGT e.V.

- Assoziatives Denken
Verknüpfung neuer Informationen mit bereits gespeicherten - Denkflexibilität
Fähigkeit, auf wechselnde Situationen schnell zu reagieren - Fantasie & Kreativität
Vorstellungs- oder Einbildungskraft fördern, schöpferische Einfülle anregen - Formulierung
Einen Sachverhalt oder Gedanken in sprachlich richtiger Form ausdrücken - Konzentration
Die ungeteilte Aufmerksamkeit auf eine Sache lenken - Logisches Denken
Folgerichtiges, schlüssiges Denken aufgrund gegebener Aussagen - Merkfähigkeit
Die Fähigkeit, Wahrnehmungen kurzfristig und langfristig zu speichern - Strukturieren
Inhalte nach einem Bezugs- oder Regelsystem aufbauen und gliedern - Urteilsfähigkeit
Treffen einer Entscheidung nach Abwägen aller bekannten Faktoren - Wahrnehmung
Etwas bewusst mit einem oder mehreren Sinnen aufnehmen - Wortfindung
Abrufen von Wörtern aus dem Wortspeicher - Zusammenhänge erkennen
Neue Informationen in bestehende Wissensstrukturen integrieren und sinnvolle Zusammenhänge herstellen